Warning: Undefined variable $forJSON in /home/kunstha3/www/web2021/controllers/element_main.inc.php on line 232
Loretta Fahrenholz — Subkulturelles Nachspiel - Akademie - Kunsthalle Zürich
DE/EN

Loretta Fahrenholz — Subkulturelles Nachspiel

Von Sabine Rusterholz Petko

Die in der Kunsthalle Zürich gezeigten Filme und Prints von Loretta Fahrenholz sind Nahaufnahmen subkultureller Milieus. Mit teilnehmender Beobachtung sucht die Künstlerin die Nähe zu den Akteuren und macht sie in gemeinsamen Projekten zu Protagonisten fiktiver Narrationen.

Zürich — Irgendwo zwischen Berlin und New York und auf halbem Weg zwischen Film und Kunst begibt sich Loretta Fahrenholz (*1981, Starnberg) in der Manier einer Ethnologin in subkulturelle Soziotope und macht diese zur Bühne ihrer Inszenierungen. Die Scripts für ihre «performativen Documentaries» entwickelt die Künstlerin und Filmemacherin oft gemeinsam mit den Protagonist/innen. Dabei referenziert sie ganz unterschiedliche Filmgenres. Der grossformatig gezeigte Film Ditch Plains, 2013, entstand in Zusammenarbeit mit den Streetdancern der New Yorker Ringmaster Crew. Die Szenen wurden nach den Verwüstungen des Wirbelsturms Sandy im Stadtteil Brooklyn gedreht, Motive aus Tanz- und Katastrophenfilmen sind integriert. Implosion, 2011, ein weiterer Film, beruht auf dem Re-Enactment eines Theaterstücks von Kathy Acker aus den Achtzigern. Während die exzentrische Autorin Motive der Französischen Revolution durch Punks, Drogensüchtige und Prostituierte darstellen liess, arbeitet Fahrenholz im Dunstkreis der New Yorker Occupy-Bewegung mit blutjungen homosexuellen Laiendarstellern, die wenig revolutionär, eher seltsam entfremdet und gelangweilt auftreten – irgendwo zwischen Reality-Show und Pornofilm.

Der Trailer zum Experimentalfilm My Throat, My Air, 2013, der einen vom Künstlerkollegen Hans-Christian Lotz editierten Prolog zur Ausstellung liefert, folgt dem Wachtraum eines Kinderspiels in der Familie des ehemaligen Fassbinder-Schauspielers und Warhol-Wegbegleiters Ulli Lommel – keineswegs avantgardistisch, sondern als Milieubild eines trashigen Patchwork-Haushalts im Münchner Westend. Auch mit dem Robert Altmann entliehenen Titel der Schau 3 Frauen stellt sich Fahrenholz in die Tradition des sozialkritischen Dokumentarfilms. Die Dialoge sind authentisch, die Schauplätze original, und doch bleibt alles betont artifiziell. Die Filme werden flankiert von grossformatigen Prints, für die ein Biobauernhof oder eine Autolackierfabrik mit 3D-Raumscanner abgetastet und als Punktwolke auf Folie gedruckt wurden. Fahrenholz erweitert so filmische und fotografische Möglichkeiten der Realitätserfassung. Die Resultate allerdings sind kaum wahrnehmbare, skizzenhafte Strukturen, die Versprechen der Hightech-Industrie, die Welt in 3D zu erfassen, bleiben unerfüllt. Fahrenholz’ Milieustudien zwischen dokumentarischer Fiktion und synthetischer Realität spiegeln sowohl die Desillusionierung vergangener Utopien als auch die Krisen heutiger Gegenkulturen.

Dieser Artikel wurde im Kunstbulletin 11/2015 veröffentlicht.


Loretta Fahrenholz
Implosion, 2011
Video-Standbild / Video still
Video: 30 Minuten / 30 minutes
Courtesy of the artist and Reena Spaulings Fine Art, NY.


Loretta Fahrenholz
Erlebnishof Millers, Anschirren, 2015,
Digitaldruck auf Clearfilm, 299 x 470 cm


Loretta Fahrenholz
Erlebnishof Millers, Kapelle, 2015,
Digitaldruck auf Clearfilm, 390 x 700 cm



Installationsansichten Kunsthalle Zürich, 2015
Fotos: Annik Wetter