DE/EN

Heji Shin

08.12.2018–03.02.2019

Monopol; Daniele Muscionico in Neue Zürcher Zeitung; Kommentare auf Instagram/artforum; Nikola Dietrich für report-k.de; Kate Brown in artnet news; Giulia Bernardi für Kunstbulletin; auf Hypebeast; und Highsnobiety; Alex Greenberger in artnews; Thom Waite in Dazed; Interview by Caroline Busta in interview magazine

Heji Shin ist eine New York lebende, deutsch-koreanische Fotografin. Sie arbeitet sowohl für kommerzielle Projekte wie Fashionshootings, als auch für die nicht weniger kommerzielle Kunstwelt. Shin wurde unter anderem für ihre Aufnahmen im Auftrag des amerikanischen Modelabels Eckhaus Latta bekannt, aber auch für Make Love, ein viel diskutiertes Aufklärungsbuch für Teenager sowie für die Bildzyklen #lonelygirl und Babies.

Heji Shins Fotografie stellt sich aus unterschiedlichen Blickrichtungen und mit grosser Unverfrorenheit der Frage der Intimität. Im Zentrum von Intimität steht immer das Vertrauen, und dieses ist heute auf allen Ebenen erschüttert. Die Intimität jedoch funktioniert als Scharnier zwischen unserem Körper und der Öffentlichkeit, sie schützt und gibt preis. Sie ist von entscheidender Wichtigkeit und von grösster Brisanz, denn mit den sozialen Medien wird sie zurzeit völlig neu verhandelt. Sie ist zum globalen Schlachtfeld geworden und zum Ort tiefer Verwerfungen und Verwirrungen. Einmal mehr stehen wir somit vor der Aufgabe des „difficult business of intimacy“ (Virginia Woolf), also die komplexe Frage der Intimität grundsätzlich neu anzugehen. Dorthin zielt Shins Bildproduktion, denn das ist die Bedeutung ihrer Fotografie: Sie fordert ein, dass wir uns dieser Aufgabe stellen. Gleichzeitig tut sie dies in einer Art und Weise, als wäre alles halb so wild, als wäre es ihr egal. Genau aber darin liegt die Qualität und die Provokation dieser Arbeit: wie unaufgeregt sie das Aufregende zeigt.

In der Kunsthalle Zürich zeigt Heji Shin zwei neue Werkgruppen: Porträts von Kanye West und Röntgen-Selbstporträts mit einem Hund.

Kanye West ist ein US-amerikanischer Musiker, Produzent, Designer und Weltstar. Er bezeichnet sich als Künstler-Gigant. Er polarisiert durch seine politischen Ansichten und seine skandalösen Auftritte – manche sehen in ihm ein Genie, für andere gilt es als grössenwahnsinnig. Gerade viele bildende Künstler bewundern seine Schaffenskraft. Denn Bewunderung, so Heji Shin, muss nicht nur jenen gebühren, die wir lieben. Die Künstlerin hat Kanye West mehrere Male getroffen und ihn unter anderem nach Uganda begleitet. Dort entstand das Bild von West mit seiner Tochter North auf den Schultern. Die restlichen neun Porträts sind das Resultat eines 10-minütigen Foto-Shootings in Los Angeles. Die Porträts wurden auf Papier gedruckt und wie Tapeten hochgezogen. Damit ist die Ausstellung geprägt von einer „Überpräsenz“, die sowohl Wests Schaffen wie auch seine mediale Präsenz ausmacht. Trotz alledem bleibt uns sein Selbst natürlich unzugänglich, denn die Intimität ist scheinbar und die Nähe künstlich. Die Inszenierung dieser Person ist nichts anderes als die Inszenierung des Mediums Fotografie selbst.

Im Gegensatz dazu hat sich Heji Shin gemeinsam mit gecasteten Hunden für die Werkgruppe X-Rays buchstäblich bis auf die Knochen durchleuchten lassen. Die Röntgenbilder zeigen ihr Innerstes, den Aufbau ihrer Körper in reinster Form. In einer Welt, die sich fast nur mit dem äusseren Schein befasst, erscheinen diese Selbstporträts von anmutender Wahrhaftigkeit - und geben doch nichts preis. (MA/DB)

--------------------------------

Text von Alexander Boland zur Ausstellung:

“The most beautiful thoughts are always besides the darkest.”
- Kanye West, Today I Thought About Killing You


“ Culture attracts the worst impulses of the moneyed, it has no honor, it begs to be suburbanized
and corrupted.”
- Thomas Pynchon, Bleeding Edge

Ye is as American as they get, the kind of folk hero that can only be born in a place like this: not a physical place; a pattern, a biomass that originated in the New World, in the assembly lines of Ford and McDonalds, the circuits of the Apple II, the pages of Xerox and the packets and channels of ARPAnet, the nuclear reveries of the Interstate Highway System, but has long since eaten the rest of it. Everything is design; design is the new divinity, the immanence of Spinozan Nature made in man’s image. The new heroism, the new salvation, is to be the Producer, the channel through which the parametric contours of our new reality flow. This is what he meant when he proclaimed “I am a god!”


Yeezus was an album about liberation through communion; the 99 Theses, a call for us to become the Producer, to take design away from the clergy and put ourselves in direct contact with Product in all its shapes and essences.


“and he goes on to tell me about the way it works and what he said was "You are a celebrity. So basically what's going to happen is, there's product here, and this is where you end up, right here. If you can communicate the product you can make money of the product, cause look at Gaga. She's the Creative Director of Polaroid." I like some of the Gaga songs. What the fuck does she know about cameras?”


The medium is the message, and the celebrity is nothing more than a medium: Polaroid isn’t a camera, it’s a lifestyle, and now it’s Gaga, and Ye knows this; you think he doesn’t understand branding? It’s media all the way down, and that’s exactly why money, let alone acclaim, won’t save you from filling the ranks of the New Slaves: are you an architect, a Producer? or are you a court jester? “Success” isn’t the same thing as power, the ability to shape things, however large or small, to act as an extension of your own conatus, to set the rules instead of playing someone else’s game, lest you reach “a point in my life where my Truman Show boat has hit the painting”.


That wasn’t the first time he made this analogy: it first appeared in the streets of Neo-Tokyo where death-defying gangs of hoverbikers raced and battled one another against a backdrop of perennial apocalypse; where Tetsuo, entangled with forces beyond human comprehension carries within him the seed of a new universe and a need to escape the confines not only of the underground facility of his military captors, but of his adoptive Big Brother, Kaneda; much like the subject of a similarly named song on the same album. Truman and Tetsuo alike fight tooth and nail against neoteny, discontent to achieve anything short of defining their own terms, driven by a compulsion to not merely traverse but terraform the ground beneath their feet. If America is a place, if the world is a place, it’s the electromagnetic spectrum. You can plop a computer down anywhere you want, but without the omniscient bath of waves and particles, always passing through us, penetrating and rendering us transparent, nothing happens. Design has a substance, design is a substance. We’re citizens; lords, vassals, and peasants of the intangible; difference, skin, clothes, brands, combinatorics, stripped away, leaving us on equal ground with the animal, the best friend that therefore I am.


Modernity implodes, ending with a whimper, and atop it the entrepreneur, the architect, stands amongst us children of the spectral polyphony, kids seeing ghosts; offering cleansing hellfire, entangled contradictions, patched-up dreams and broken infrastructure; shouting I am a God!

- Alexander Boland

------------------------

Heji Shin ist 1976 in Seoul, Südkorea, geboren. Sie lebt und arbeitet in New York und Berlin.

Courtesy Heji Shin und Galerie Buchholz, Köln.
Mit Dank an Galerie Bernhard, Zürich, Galerie Daniel Buchholz, Köln, und Reena Spaulings Fine Art, New York.

Presseinformationen

Für Bildanfragen, Informationen zum Ausstellungsprogramm und Interviews kontaktieren Sie bitte Aoife Rosenmeyer: presse [​at​] kunsthallezurich.ch oder +41 (0)44 272 15 15