
Kulturfolger: Desire Lines
Die Pop-Up Galerie an der Idastrasse präsentiert Ausstellungen in hoher Frequenz und gibt einmal im Jahr ein Magazin heraus. Ab heute bis 9. Oktober mit einer Installation von Nicolas Fojtu. Der Alpinist und Fotograf zeigt von ihm bewanderte Bergwege, abstrahiert sie zu Parabeln, zu Projektionen, zu «Desire Lines».
Kulturfolger, Idastrasse 46
Mittwoch, 28. September
18.00-21.00 Uhr
Das Zürcher Online-Magazin fromheretillnow bietet handverlesene Musik-Podcasts abseits des Mainstreams, das zweikommasieben Magazin aus Luzern hat sich zur Aufgabe gemacht, zeitgenössische Klubkultur zu dokumentieren und Print Matters! hat sich auf den Vertrieb von Magazinen spezialisiert. Alle drei bedienen sie mit hohem Anspruch Nischen, die immer mehr Aufmerksamkeit erfahren. Mit der Veranstaltungsreihe Contxt machen sie nun gemeinsame Sachen und präsentieren an diesem ersten Anlass das Research-Journal Spektra, Siebdruck-Plakate in limitierter Auflage und Print Matters! stellt ausgewählte Magazine vor.
DJs:
Jauss (Fromheretillnow)
DJ Remo ( zweikommasieben)
El Tigre Sound (TWOETS, zweikommasieben)
Mikro, Sihlquai 125
Donnerstag, 29. September
18.00-23.00 Uhr
RETO 17: dilly
Vergangenen Juni zeigten Rafal Skoczek & Ian Wooldridge das spannende Projekt RETO 16: the dilly boys. Nun freuen wir uns auf die dilly girls eingeladen von Julia Künzi & RETO 17:
Mit Vela Arbutina, Tina Braegger, Martina Buzzi, Gritli Faulhaber, Gina Folly, Michèle Graf & Selina Grüter, Zuni Halpern, Susanne Hefti, Charlotte Herzig, Karin Hueber, Chantal Kaufmann, Eva Kenny, Nuri Koerfer, Miriam Laura Leonardi, Lila de Magalhaes, Sveta Mordovskaya, Wanda Nay, Bunny Rogers, Rose Salane
RETO, room 3.F13
ZHdK, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Eröffnung: Donnerstag, 29. September
18.00-20.00 Uhr
Maria Pomiansky:Video Works
Der gemeinsame Nenner von Pomiansky's Video-Werken ist die Immigration. In Moskau geboren, emigrierte sie in den 90er Jahren nach Tel Aviv, später nach Zürich. Seit 2005 arbeitet sie an einer Dokumentarfilm-Trilogie, wobei sie die Menschen in ihrem Umfeld nach Schönheit, Glück, Sehnsüchten und Ängsten befragt. Ihr Werk «zitiert und mischt in Inhalt und Ästhetik das Kino jüdischer Diaspora, den russischen und sowjetischen Pathos und die Popkultur des Westens.» (Esther Eppstein).
Corner College
Freitag, 30. September
20.00-23.00 Uhr
The Making of Incidental Space
Die Ausstellung «The Making of Incidental Space» im gta reflektiert das Potential der architektonischen Produktion als hochtechnisierte interdisziplinäre Praxis von Architektur jenseits des Gebäudes. Im vorangehenden Symposium «More Models? 2nd Conversation about the Future of Architecture Exhibitions» am 4. Oktober wird das Gespräch über die Zukunft der Architekturausstellungen wieder aufgenommen und der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert Ausstellungen im Lehrplan von Architekturstudenten haben.
Mit: Carson Chan, Tina Di Carlo, Fredi Fischli, Joseph Grima, Niall Hobhouse, Christian Kerez, Sandra Oehy, Niels Olsen, Gianluigi Ricuperati, Philip Ursprung, Alla Vronskaya und mehr.
EHT Hönggerberg, gta Ausstellungen
Dienstag, 4. Oktober
Symposium 14.00-17.00 Uhr
Eröffnung ab 18.00