Living Instruments: Konzert
21.10.2018
15:30–17:00
15:30–17:00
- Der Eintritt ist frei.
Living Instruments
Eine halb-stochastische biomusikalische Performance
Vor dem Konzert findet ein «Living Instruments» Workshop von Luc Henry statt. Er dauert von 11 - 13 Uhr.
«Living Instruments» wurde 2015 gegründet als der Musiker Serge Vuille mit seinem langjährigen Freund, dem Forscher Luc Henry, das Gemeinschaftslabor Hackuarium in Lausanne besuchte. Der Hackerspace – der eine offene, interdisziplinäre und DIY Herangehensweise an die Wissenschaft fördert – war die ideale Geburtsstätte für dieses hybride Performace-Art Projekt. Eine erste Serie von einfachen Prototypen entwickelte sich zu komplexen und vielschichtigen technologischen Musikinstrumenten weiter. Dies wurde vor allem auch durch die wichtigen Beiträge von drei weiteren Personen gefördert: der interaktiven Designerin Vanessa Lorenzo, welche exotische Verbindungen zwischen Mensch und Maschine entwarf, dem Physik- und Elektronik-Guru Oliver Keller, der Schaltkreise baute um lebendige Materie mit Computern zu verbinden, und der Sound-Designer Robert Torche, welcher eine raffinierte musikalische Landschaft kreierte. Das Resultat ist eine biomusikalische Performance, wie Sie sie in der Art noch nie gesehen oder gehört haben.
Living Instruments wurde zum ersten Mal im Februar 2016 im Musiklokal Le Bourge in Lausanne aufgeführt. Nach einer Reihe von gefeierten Aufführungen im Café OTO in London, während den Ferienkursen Neue Musik in Darmstadt, an der Nacht der Museen in Centre Dürrenmatt in Neuchâtel und am Klang Moor Schopfe-Festival in Gaïs, wird das Projekt nun zum ersten Mal in Zürich im Rahmen von «100 Ways of Thinking» präsentiert.
Robert Torche ist ein Instrumentenbauer, Künstler und Improvisator von elektronischer Musik. Seine Spezialisierung liegt im Herstellen und Spielen von auf Hardware oder Software basierenden Musikinstrumenten.
Serge Vuille ist als Kurator, Perkussionist und Komponist in der neuen und experimentellen Musikszene aktiv. Seit kurzem ist er zudem künstlerischer Leiter des in Genf ansässigen Ensembles «Contrechamps».
Vanessa Lorenzo ist ausgebildete Produktkonstrukteurin und Mediengestalterin und arbeitet als selbständige Forscherin und Designerin an der Schnittstelle von Medien, Design und Biologie.
Oliver Keller studierte angewandte Physik und arbeitet im CERN Media Lab, wo er Benutzeroberflächen für wissenschaftliche Ausstellungen entwickelt. Er hat eine Leidenschaft für Musik, Open-Source-Software und Hardware.
Luc Henry ist Gründer von Science Booster, der ersten Schweizer Crowdfunding-Plattform für die Wissenschaft.
Ausstellungen
Agenda
100 Ways of Thinking
Mi 29.08.
14:00–18:00
Chemie in der Kunst - mit Prof. Roger Alberto und der Kinder-Universität Zürich
Di 04.09.
18:00–20:00
Künstlergespräch mit Heiner Franzen über Formate in Film und Videokunst (Reihe: Denkt Kunst)
Di 11.09.
17:15–18:00
Morbus Fabry - ein Chamäleon unter den angeborenen seltenen Erkrankungen mit Mehrorganbeteiligung
Do 13.09.
10:00–18:00
Artists and Agents. Performance Art and the Secret Services (Reihe: Denkt Kunst)
Fr 14.09.
10:00–18:00
Artists and Agents. Performance Art and the Secret Services (Reihe: Denkt Kunst)
Sa 15.09.
12:30–13:15
Von Hormonen und antimikrobiellen Peptiden - neue immunologische Aspekte der Hautabwehr
Di 25.09.
16:00–16:45
What Can Economics Contribute to Public Policy? Lessons from Developing Countries
Sa 29.09.
12:30–13:15
Alles fliesst: Alte und neue Strömungen in der Magnetresonanz-Diffusionsbildgebung
Do 04.10.
11:00–16:00
Was geht mich das Gemeinwohl an?! Wie Wissenschaft und Öffentlichkeit über Gemeinwohl denken
Sa 06.10.
11:15–12:00
A new era for Plastic Surgery : the perforator flap concept and supermicrosurgery
Di 09.10.
17:15–18:00
Sara vs. Siri: The effects of digitalizing and dehumanizing customer touchpoints
Mi 17.10.
18:00–20:00
Künstlergespräch mit Philipp Fleischmann über Formate in Film und Videokunst (Reihe: Denkt Kunst)
Sa 20.10.
12:30–13:15
Knochenmarksstammzellen nach akutem Myokardinfarkt - Die Zukunft oder schon Vergangenheit?
So 21.10.
15:30–17:00
Living Instruments: Konzert
Di 30.10.
18:15–19:45
Menschliches Verhalten verstehen mit Social Media Daten - Wir dachten, es sei einfacher